Das Schweizer Startup Synhelion hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Treibstoffe aus CO2, Wasser und Sonnenenergie herstellen lassen. Diese sogenannten Solartreibstoffe können fossile Treibstoffe – von Kerosin bis zu Benzin und Diesel – nachhaltig ersetzen. Sie können sowohl für Flugzeuge als auch für Autos im Strassenverkehr eingesetzt werden. Solartreibstoffe leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung des gesamten Verkehrssektors.
Die AMAG führte 2021 im Rahmen ihrer Klimastrategie eine interne CO2-Abgabe ein, mit der ein firmeneigener Klima- und Innovationsfonds finanziert wird. Mit Geldern aus diesem Fonds werden Schweizer Startups unterstützt, die Geschäftsmodelle oder Technologien zur Dekarbonisierung der Mobilität entwickeln. Das erste Investment dieses Fonds war die Beteiligung an der Synhelion AG.
In Jülich (D) baut das ETH-Spin-off Synhelion seine erste industrielle Anlage, welche Solartreibstoff für Demonstrationszwecke produziert. Bereits im Jahr 2025/26 will Synhelion die erste kommerzielle Anlage bauen, welche jährlich 1’000 Tonnen Treibstoff produzieren soll. Bis zum Jahr 2040 sollen Synhelions Anlagen rund 50 Milliarden Liter Treibstoff pro Jahr produzieren, was mehr als dem achtfachen Treibstoffverbrauchs des Schweizer Strassenverkehrs entspricht.
Dank dem Investment der AMAG Gruppe werden aktuell Konzepte entwickelt, wie die Solartreibstoffe neben der primären Anwendung im Flugverkehr auch in der Automobilindustrie eingesetzt werden können.
Möchten auch Sie laufend News rund um die Solar-Fuels von Synhelion erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren Newsletter.