1. Anwendungsbereich
Diese Cookie Policy gilt ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen für unsere Webseite und gibt Ihnen unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und aus dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) zusätzliche Informationen zu Art, Umfang und Zwecken der Datenverarbeitung bei eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (nachfolgend zur Vereinfachung auch nur kurz „Cookies“).
2. Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Betroffenenrechte
Informationen zu den Verantwortlichen und ihren Datenschutzbeauftragten sowie Ihren Betroffenenrechten bezüglich der Verwendung von Cookies entnehmen Sie bitte den allgemeinen Datenschutzhinweisen für unsere Webseite.
Als „Datenempfänger“ sind in den Detailansichten im Bereich „Ihre Cookie Einstellungen“ die Drittanbieter angegeben, die die Datenverarbeitung durch Cookies technisch umsetzen, damit Sie sich über die Hintergründe informieren können. Soweit Drittanbieter Auftragsverarbeiter oder im Einzelfall mit uns für die Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir mit den Drittanbietern entsprechende Regelungen bzw. organisieren die Datenverarbeitung entsprechend. Bitte beachten Sie, dass Drittanbieter die generierten Daten ggf. mit weiteren Daten zusammenführen und auch zu eigenen Zwecken nutzen können.
3. Kategorien von personenbezogenen Daten
Wenn wir in dieser Porsche Cookie Policy die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind damit insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschrift, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummer, Messengerdienste), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten, Kontakt- oder Bestellhistorie), Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer), Standortdaten (z.B. GPS-Daten, IP-Geolokalisierung, Zugriffspunkte), Diagnosedaten (z.B. Crash-Logs, Performance Daten der Website/App, andere technische Daten zur Analyse von Störungen und Fehlern).
4. Kategorien von Cookies und ähnlichen Technologien
Cookies sind Textdateien, die von den Webseiten auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zu den Cookie-setzenden Webseiten den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
Die WebStorage Technik ermöglicht es, Variablen und Werte lokal im Browser-Cache des Nutzers zu speichern. Die Technik umfasst sowohl den sog. "sessionStorage", der bis zum Beenden des Browser-Tabs gespeichert bleibt, wie auch den "localStorage", der so lange im Cache des Browsers gespeichert wird, bis der Cache vom Nutzer geleert wird. Die localStorage Technik ermöglicht es u.a., den Nutzer und seine Einstellungen bei dem Aufruf unserer Webseiten wiederzuerkennen.
Der Zugriff auf ein Cookie/ähnliche Technologien ist grundsätzlich nur von der Internetadresse aus möglich, von der diese Technologie gesetzt wird. Das heißt wir haben keinen Zugriff auf die Cookies der eingesetzten Anbieter. Diese haben keinen Zugriff auf unsere Cookies. Dritte haben weder auf unsere Cookies noch auf die der eingesetzten Anbieter Zugriff. Ein Zugriff durch Dritte kann nur durch technische Angriffe erlangt werden, die wir nicht kontrollieren können und für die wir nicht verantwortlich sind.
Pixel-Tags sind kleine Grafikdateien, die beim Aufruf unserer Webseite von den Servern des jeweiligen Dienstanbieters geladen werden. Hierbei wird auch der Programmcode geladen, durch den Daten erfasst werden (z.B. bezüglich Ihres Nutzungsverhaltens auf unseren Webseiten).
Cookies und ähnliche Technologien können es ermöglichen, dass Informationen in Ihrem Endgerät gespeichert werden bzw. auf in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen zugegriffen wird. Die auf unseren Webseiten eingesetzten Cookies lassen sich dabei in verschiedene Kategorien einteilen. Während technisch erforderliche Cookies stets beim Besuch unserer Webseiten abgelegt werden, haben Sie bei den anderen Kategorien die Möglichkeit selbst festzulegen, ob Sie den Einsatz von Cookies zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Allgemeine Informationen zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten und Detailansichten („Ihre Cookie Einstellungen“).
6. Einwilligung sowie Möglichkeiten gegen die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien