Porsche lebt nicht nur von schneller Bewegung.
Ein Unternehmen wie dieses bringt auch Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft mit sich, der wir uns gerne annehmen. Deshalb ist uns der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Fokus auf soziales Engagement ein zentrales Anliegen, wodurch wir in den kommenden Jahren zum Erhalt einer nachhaltigen und wertebasierten Kultur beitragen möchten.
Charity und Soziales. Unser sportlicher Antrieb: die Welt ein bisschen besser zu machen
Nicht nur unsere Sportwagen genießen unsere Aufmerksamkeit. Sondern wir stellen auch immer wieder die Menschen in den Mittelpunkt, denen das Leben schwere Startbedingungen mit auf den Weg gegeben hat. Denn soziales Engagement zu zeigen und etwas zu bewegen ist uns abseits der perfekten Porsche Performance mindestens genauso wichtig. Die Welt ein bisschen besser zu machen – das ist unser sportlicher Antrieb.
Bühne frei für Performance zur Feier von 50 Jahren Filderstadt.
Uns war es eine Herzensangelegenheit, das Jubiläum 50 Jahre Filderstadt aktiv vom 11.07. bis zum 20.07.2025 zu begleiten. Es war uns eine Freude, das große Theaterstück „Portrait einer Filderstadt“, das Geschichte, Kultur und Gemeinschaft auf eindrucksvolle Weise verband, mit einer finanziellen Unterstützung zu fördern.
Ein besonderes Highlight: Wir stellten eines unserer Fahrzeuge für die Aufführung als lebendige Erinnerung zur Verfügung – eine Hommage auf den ersten Porsche Tennis Grand Prix 1978 in Filderstadt.
Dieses Theaterstück, an dem über 200 Menschen aus der Region mitgewirkt haben, spiegelte den Zusammenhalt und die Vielfalt der Stadt wider – Werte, die auch für uns bei Porsche unverzichtbar sind. So haben wir gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis geschaffen und gezeigt, wie Tradition und Zukunft Hand in Hand gehen. Nicht nur bei Porsche.
Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.
Die Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. versteht sich als Lebens- und Arbeitsort für Menschen mit Assistenzbedarf – mit dem Ziel, ihnen einen Raum zur persönlichen Entwicklung zu geben und sie aktiv im Alltag zu begleiten. Und so bietet die Gemeinschaft vielseitige Arbeitsbereiche wie eine Metall- und Holzverarbeitung, eine Weberei und eine Bäckerei oder eine liebevoll geführte Kerzenzieherei, bei der eine Teilhabe möglich ist.
Eine besonders schöne Verbindung entstand im Rahmen unseres Spatenstichs für das neue Porsche Zentrum in Filderstadt. Denn das Team der Karl-Schubert-Gemeinschaft gestaltete die Spaten für diesen symbolträchtigen Moment. Das Ergebnis waren die wohl außergewöhnlichsten Spaten, die je bei einem Spatenstich zum Einsatz kamen – und die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.
Um solche kreativen Projekte zu fördern, freuen wir uns, die Karl-Schubert-Gemeinschaft mit einer finanziellen Spende zu unterstützen. Wir sagen herzlich Danke an die Karl-Schubert-Gemeinschaft für dieses besondere Geschenk und die wertvolle Zusammenarbeit.
Mehr erfahren
Sportliche Performance – für den guten Zweck.
Am 14.09.2024 stand Sport auf unserem Programm – jedoch ausnahmsweise nicht auf 4 Rädern, sondern auf 2 Beinen. Denn an diesem Samstag fand der 6-Stunden-Lauf der Porsche AG statt. Bei diesem haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur jede Menge Kilometer gesammelt, sondern haben auch etwas Großartiges bewirkt. Denn für jede gelaufene Runde haben wir EUR 5,– an das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart gespendet – insbesondere zur Unterstützung von Trauerarbeitprojekten.
Dank der sportlich-beeindruckenden Teamleistung kam so ein aufgerundeter Betrag in Höhe von EUR 1.500,– zusammen, den wir an das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart spendeten. Neben dem Scheck wurden auch die Spendenkassen unseres Empfangsbereiches vor Ort übergeben. Hier sind die Spenden von Kunden und Besuchern unserer Porsche Zentren enthalten.
Ein großes Dankeschön an alle Läuferinnen, Läufer und zusätzlichen Spenderinnen und Spender, die das möglich gemacht haben – zusammen machen wir den Unterschied.
Begeisterung wecken. Verantwortung leben. Zukunft gestalten.
Das Projekt „Klassenzimmer am See“ der Stiphtung Christoph Sonntag bietet Kindern und Jugendlichen am Stuttgarter Max-Eyth-See die Möglichkeit, das Thema Wasser auf spannende und praktische Weise zu erforschen. Mit hochwertigem Equipment wie Mikroskopen und Keschern lernen sie ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Gewässerschutz kennen.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit einer Spende von EUR 1.000,– an den Förderverein des Lions Clubs Stuttgart Alte Weinsteige dieses wichtige Projekt unterstützen durften. Hiermit konnten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die jungen Generationen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Verantwortung nähergebracht bekommen und gleichzeitig die Begeisterung für Naturwissenschaften und den Umweltschutz geweckt wurde.
Insgesamt kamen EUR 5.000,– für das „Klassenzimmer am See“ zusammen. Wir sind stolz darauf, einen Teil dazu beigetragen zu haben.
Mit der Kunst ganz nah am Leben.
Soziales Engagement zeigen die Porsche Zentren in Stuttgart auch mit dem Projekt „Lebenskünstler:innen“. Der inklusive Kreativworkshop richtet sich sowohl an Menschen mit Behinderung als auch an Menschen, die sich ohne Einschränkung durch den Alltag bewegen. Bei dem zweitägigen Workshop am 16.03. und 17.03.2022 stand die Beschäftigung und das Erstellen verschiedener Kunstwerke im Vordergrund. Entsprechend der Bedürfnisse der Teilnehmer wurden unterschiedliche Themen behandelt und unterschiedliche Kunsttechniken angewendet.
Die Porsche Niederlassung Stuttgart unterstützt das Kinderhospiz in Stuttgart.
Hospiz ist eine Haltung, heißt es auf der Website des Hospiz Stuttgart, das nach zweijähriger Umbauzeit im November 2017 das erste stationäre Kinder- und Jugendhospiz in Baden-Württemberg eröffnet hat. In der sorgsam renovierten Jugendstilvilla wird ganz individuell auf die einzelnen Bedürfnisse der schwerkranken Kinder eingegangen. Der Erwerb und der Umbau des bestehenden Gebäudes sowie dessen Einrichtung waren sehr kostenintensiv. Nach der Eröffnung beansprucht der Unterhalt des Kinderhospizes jährlich einen hohen sechsstelligen Betrag. Dieser wird, wie der Erwerb und der Umbau des Gebäudes, überwiegend durch Spenden finanziert.
Wir, die Geschäftsführung und Belegschaft der Porsche Niederlassung Stuttgart GmbH, möchten für die Arbeit des Kinderhospizes werben und es auch finanziell und tatkräftig unterstützen.
Wenn zu Weihnachten keine Kinderwünsche offenbleiben.
Weihnachten, das ist die Zeit im Jahr, in der Kinderaugen besonders strahlen. Damit das Weihnachtsfest auch für sozial benachteiligte Kinder eine Freude wird, helfen wir dabei, dass Wünsche wahr werden. Denn mit unserer jährlich stattfindenden „Wünsch dir was“-Weihnachtsbaumaktion helfen Sie durch Ihre Unterstützung dabei, dass auch für die Kinder der gemeinnützigen St. Josef Gesellschaft an diesem Tag kein Wunsch offenbleibt. Nehmen Sie dazu einfach einen Wunsch vom Weihnachtsbaum in den Porsche Zentren in Stuttgart – und erfüllen Sie einen von vielen Kinderträumen.
Auch abseits der Straße sorgen wir für Sicherheit.
Nicht nur der Fahrersitz eines Porsche ist auf Sicherheit ausgelegt. Bei dem Präventionsprogramm „Kelly-Insel: Ich sage HALT“ geht es um den Schutz und die Sicherheit von Kindern im öffentlichen Raum. Das bewährte Schulprojekt zur Prävention gegen sexuelle Gewalt wurde 2003 ins Leben gerufen. Ziel ist die frühzeitige und altersgerechte Aufklärung und Vermittlung für das richtige Verhalten in Gefahrensituationen. Mit den Kelly-Inseln wurden Anlaufstellen geschaffen, bei denen Kinder die Möglichkeit haben, ihren kleinen und großen Nöten freien Lauf zu lassen.
Die Porsche Niederlassung Stuttgart engagiert sich zu diesem Zweck gemeinsam mit dem gemeinnützigen kriminalpräventiven Verein Kelly-Inseln e. V. für den Schutz von Grundschülern, damit diese sich geschützt fühlen und sich sicher durch den Alltag bewegen können.
Am 13.10.2022 wurden auf dem Schulhof der Pfingstweideschule erste Präventionstaschen verteilt. Denn Aufklärung ist der erste Schritt.
Sportliche Performance, die keine Grenzen kennt.
Wenn es um sportliche Performance geht, stehen Ehrgeiz, körperliche Herausforderung und klare Zielorientierung im Vordergrund. Das trifft sowohl auf Sportler ohne als auch auf Sportler mit körperlichen Beeinträchtigungen zu.
Und das haben wir auch am 2. Februar erlebt, als wir gemeinsam mit den Bundesligabasketballerinnen der Rutronik Stars Keltern die Margarete-Steiff-Schule besucht haben. Dieser Besuch hatte einen besonderen und sportlichen Anlass. Es ging nämlich um ein Rollstuhlbasketball-Event, das die Schülerinnen und Schüler der Margarete-Steiff-Schule gemeinsam mit den Basketball-Spielerinnen des Deutschen Meisters und Pokalsiegers von 2021 erlebt haben.
Das Zusammentreffen mit den Profibasketballspielerinnen war für die Kinder der Rollstuhlbasketball AG ein großartiges Erlebnis, dessen Höhepunkt ein Abschlussspiel mit gemischten Mannschaften bildete. Dabei fungierten wir vom Porsche Zentrum Stuttgart nicht nur als Unterstützer und Sponsor der Rollstuhlbasketball AG, sondern haben auch aktiv mitgespielt und uns den speziellen Anforderungen eines Rollstuhlbasketballspiels gestellt.
Dieser Tag war für alle Teilnehmer ein faszinierendes und inspirierendes Erlebnis, das vor allem bei den Kindern der Rollstuhlbasketball AG sicherlich noch lange in toller Erinnerung bleiben wird.
Wir bedanken uns bei den Schülerinnen, Schülern und Lehrkörpern der Margarete-Steiff-Schule sowie den Basketballerinnen der Rutronik Stars Keltern für einen großartigen Nachmittag voller neuer Erfahrungen.
Nachhaltigkeit
Porsche ist ein Unternehmen, das weiterdenkt. Ein Unternehmen, das Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft übernimmt. Gelebte Nachhaltigkeit ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor, mit dem wir uns bemühen, den kommenden Generationen eine tragfähige Zukunft zu erhalten.
Einen Gang höherschalten. Und zukunftsfähige Performance beweisen.
Wir, die Porsche Zentren in Stuttgart, möchten einen Beitrag für eine zukunftsfähige Welt leisten. Und achten daher besonders auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Darüber hinaus werden die Porsche Zentren in Stuttgart jährlich von unabhängigen Gutachtern hinsichtlich der Einhaltung von Umwelt- und Energiegesetzen geprüft. Ziel ist es, den hohen Standards kontinuierlich gerecht zu werden und Verbesserungspotenziale aufzudecken, um eine langfristige Nachhaltigkeit unseres Handelns zu gewährleisten.
Maßnahmen wie die Klassifizierung von Abfallarten, die Definition von eigenen Umweltzielen, die Überwachung der ordnungsgemäßen Wiederverwertungskette sowie die Erhebung, Erfassung und Analyse von Umweltkennzahlen sind Bestandteile unserer Leitlinien im Umweltmanagement und begleiten unseren Alltag.
So süß schmeckt Verantwortung.
Gemeinsam mit der Hofkammer.Golf möchten wir Ihr Leben versüßen. Dafür bürgen 20 clubeigene Bienenvölker, die an mehreren Standorten auf den Golfanlagen der Hofkammer.Golf verteilt leben. Ein jeder Golfplatz besteht daher neben den Spielflächen aus rund 50 % Extensivfläche, bestehend aus Blühwiesen, Wasserflächen, Waldsaum, Buschgruppen und vielen anderen Bereichen. Sie bieten Flora und Fauna einen Lebensraum, welcher gerade in Ballungsgebieten eher selten ist.
Das Ergebnis ist unser erster eigener Honig – ein köstlicher Blüten- und Waldhonig. Selbstverständlich unterstützen wir unseren Kooperationspartner Hofkammer.Golf bei der Pflege der Streuobstwiesen auf den Golfanlagen.
Verbrauch & Emissionen
Mehr erfahren
Social Media